Deutsch
Das Fach „Deutsch“ in der Gebrüder-Grimm-Grundschule spielt eine zentrale Rolle, da es die Grundlage für den weiteren Bildungsweg legt.
Ziele des Deutschunterrichts:
Der Deutschunterricht zielt darauf ab, den Schüler:innen grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören zu vermitteln. Dabei wird besonderer Wert auf die Förderung der Sprachkompetenz, des Textverständnisses und der Rechtschreibung gelegt.
Inhalte:
- Lesen und Textverständnis:
- Buchstabenerkennung und -verbindung (1. Klasse)
- Lesen von altersgerechten Geschichten und Sachtexten
- Förderung von Lesefreude und Textanalyse
- Schreiben:
- Erlernen der Schreibschrift
- Verfassen eigener Texte, z. B. Erlebniserzählungen
- Grundlagen der Grammatik und Zeichensetzung
- Sprechen und Zuhören:
- Kommunikative Fähigkeiten wie freies Erzählen und Gesprächsführung
- Zuhören und Verstehen von Vorträgen oder Geschichten
- Rechtschreibung und Grammatik:
- Einführung grundlegender Regeln der deutschen Sprache
- Übungsphasen zur Festigung des Gelernten
Methoden und Materialien:
- Spielerische Ansätze wie Buchstabenspiele, Rätsel oder Leseecken
- Nutzung moderner Medien (z. B. Tablets für interaktive Übungen)
- Projektarbeit, z. B. kleine Theaterstücke oder Lesewochen
Beurteilung:
Die Leistung der Kinder wird durch individuelle Förderung, Rückmeldungen und Lerndokumentationen bewertet. Ziel ist es, die Schüler:innen zu motivieren und ihre persönlichen Stärken hervorzuheben.
Die Bildungsstandards und Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen bieten die Grundlage für den Unterricht und gewährleisten eine ausgewogene Förderung aller wichtigen Kompetenzen.